Marathontrainingsplan: schneller als 4:00 9. und 10. Woche |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Training an den letzten 9 Tagen wieder reduzieren An den letzten 9 Tagen vor dem Marathonwettkampf müssen Sie das Training wieder deutlich reduzieren (weniger Kilometerumfang, weniger Tempoläufe, mehr Erholungspausen). Besonders in der letzten Woche vor dem Marathon ist Erholung und Schonung angesagt! Der Körper hat zu wenig Zeit, intensive Trainingsbelastungen kurz vor dem Wettkampf zu verarbeiten. Kohlenhydratreich und fettarm ernähren Ernähren Sie sich an den letzten 4 bis 5 Tagen vor dem Marathon besonders kohlenhydratreich und fettarm. Geeignet sind besonders Nudeln, Kartoffeln, Reis, Brot, Müsli, Bananen und alkoholfreies Bier. Realistisches Zeitziel und Wettkampftempo ermitteln Errechnen Sie ein erreichbares Zeitziel für Ihren Marathon. Ein erreichbares Zeitziel können Sie anhand der Ergebnisse, die Sie auf kürzeren Distanzen erzielt haben errechnen. Die so ermittelte Zeit dividieren Sie durch 42,195 und erhalten so Ihr Marathon-Wettkampftempo. Sie können z.B. die Zeiten hochrechnen, die Sie bei den in diesem Trainingsplan vorgesehenen Testläufen oder Wettkämpfen erreicht haben. Prognose Ihrer Marathonzeit mittels Ihrer aktuellen Für die Hochrechnung Ihrer 10 Km Wettkampfzeiten gibt es verschiedene Multiplikations-Faktoren. Wenn Sie eine wirklich "realistische" Marathon-Prognose erhalten wollen, sollten Sie Ihre 10-Wettkampfzeit mit dem Faktor 4,8 oder dem Faktor 4,97 multiplizieren. Ein Beispiel: Sie haben z.B. bei dem 10-Km Testwettkampf die Strecke in 49:00 Minuten zurückgelegt. Also können Sie mit einer Marathonzeit von 3:55:12 bis 4:03:32 rechnen. Ihr Marathon-Wettkampftempo errechnen Sie dann so: Wenn Sie sich sehr gewissenhaft, fleißig und "marathonspezifisch" vorbereitet haben (oder Sie ein erfahrener und ausdauernder "Marathontyp") sind, können Sie Ihre aktuelle 10 Kilometer Wettkampfzeit mit einem der folgenden Faktoren multiplizieren: Hierdurch erhalten Sie allerdings Zeiten, die Sie im Idealfall erzielen können. "Marathonspezifisch" heißt u.a., daß Sie genug lange Dauerläufe von 30 bis 32 Km Länge sowie insgesamt genug Trainingskilometer absolviert haben. Es gibt noch eine andere sehr gute Möglichkeit Ihre maximal mögliche Marathonzeit mittels Ihrer aktuellen 10-Km-Bestzeit zu prognostizieren. Die Formel dafür lautet: 10 Km in 30 Minuten entsprechen einer Marathonzeit von 2 Stunden 20 Minuten. Jeweils plus / minus eine Minute über 10 Km ergibt auf Marathon plus / minus 5 Minuten. Demnach könnte ein Läufer mit einer aktuellen 10-Km-Bestzeit von 50 Minuten den Marathon im Idealfall in 4 Stunden 0 Minuten laufen. Prognose Ihrer Marathonzeit mittels Ihrer aktuellen Halbmarathon-Bestzeit Wenn Sie in der Marathonvorbereitung an einem Halbmarathon teilgenommen haben, können Sie auch diese Zeit hochrechnen. 1. Verfahren: Sie multiplizieren Ihre Halbmarathonzeit mal 2 und addieren anschließend 12 Minuten. 2. Verfahren: Sie multiplizieren Ihre Halbmarathon-Wettkampfzeit mit dem Faktor 2,11. Bei beiden Verfahren erhalten Sie eine Endzeit, die Sie im Idealfall erreichen können. Optimale Renneinteilung - Zwischenzeiten aus der Tempotabelle entnehmen Wenn Sie ein erreichbares Zeitziel für Ihren Marathon ermittelt haben, sollten Sie in der Tempotabelle nachsehen, um in einem angemessenem Tempo zu starten und die nötigen Zwischenzeiten einzuhalten.
© Alexander Ständer - Laufberater.com
© Alexander Ständer - Laufberater.com
|