Training für 10 Km Wettkämpfe |
![]() |
|||||||
Es gibt erfahrene Läufer, die an unzähligen 10-Km-Wettkämpfen teilgenommen haben und trotzdem kein effektives Trainingskonzept für diese spezielle Distanz kennen.
Im Vergleich zum Marathontraining,
wo dem regelmäßig durchgeführten langen
Dauerlauf die größte Bedeutung zukommt, müssen andere
Schwerpunkte gesetzt werden. Gefragt ist eine Trainingsform, die sowohl
die Tempo- als auch die Ausdauerbelastung in ein ausgewogenes Verhältnis
setzt. Mit den theoretischen Grundlagen für ein solches Training beschäftigte sich in der jüngeren Vergangenheit eine Forschergruppe des Human Performance Centers der University of Texas Southwestern, wo spezielle Aspekte des menschlichen Leistungsvermögens untersucht werden. Leiter des Forschungsprojektes war ein Mann, der sich in der Materie Lauftraining bestens auskennt: Peter Snell, der dreifache Mittelstrecken-Olympiasieger aus Neuseeland. Das Team von Snell arbeitete mit erfahrenen Läufern
als Probanden,die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Zum Abschluß der Studie wurde ein 10-Km-Testlauf
durchgeführt, bei dem beide Gruppen eine Leistungssteigerung nachweisen
konnten, die jedoch für die Intervall-Gruppe weitaus deutlicher ausfiel.
Neben einer verbesserten Laufökonomie traten die Vorteile besonders
krass beim Wert für die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) zutage: Offensichtlich ist also das Training im Wettkampftempo, und sei es auch nur in Form von kürzeren Intervallen, am besten geeignet, die Tempofähigkeit zu fördern. Da die Intervalle im 5-Km-Tempo um ein geringes schneller sind, dürfte das 10-Km-Tempo außerdem nach subjektivem Empfinden leichter erscheinen, was sich als wichtiger psychologischer Faktor erweisen kann. Das Training im aerob-anaeroben Übergangsbereich hingegen ist nicht tempospezifisch genug, da das etwas schnellere Wettkampftempo, das immerhin eine halbe Stunde und länger durchgehalten werden soll, nicht geübt wird. Die Ergebnisse der Snell-Studie machen deutlich,
daß die Trainingsintensität den nachhaltigsten Einfluß
auf das Fitness-Niveau hat. Auch unter dem Gesichtspunkt der Zeitökonomie
erwies sich das intensitätsorientierte Training als das effektivere: Eine typische Trainingseinheit könnte folgendermaßen aussehen: 1. Laufen Sie sich 10 bis 15 Minuten langsam ein. 2. Laufen Sie 7 x 1 Km in Ihrem derzeit möglichen
10-Km Renntempo. Zwischen den Tempoläufen traben Sie jeweils 3 Minuten
sehr langsam. 3. Laufen Sie 10 bis 20 Minuten langsam aus. Dieses Training führen Sie aber nur 1 x (höchstens 2 x) pro Woche durch!! Persönlicher 10-Km-Trainingsplan Sie können bei Laufberater.com auch ein speziell für Ihre Person maßgeschneidertes Trainingsprogramm bestellen. Dieses Trainingsprogramm wird genau auf Ihre Bedürfnisse, Ihre läuferischen Fähigkeiten, Ihre sportlichen Ziele sowie Ihr Zeitbudget abgestimmt. Sie suchen zum Beispiel einen Trainingsplan über einen Zeitraum von 12 Wochen mit der Zielstellung 10 Kilometer schneller als 40 Minuten zu laufen und Sie können vier mal in der Woche trainieren. Mit einem persönlichen Trainingsplan können Sie systematisch Ihre Leistung verbessern und am Wettkampftag in optimaler Form sein. Wenn Sie einen persönlichen Trainingsplan bestellen, haben Sie außerdem die Möglichkeit, mit mir Rücksprache zu halten.
Wenn Sie einen persönlichen Trainingsplan bestellen wollen, dann mailen Sie mir. Alexander Ständer - Laufberater.com
|