Der Laufstil hängt von mehreren verschiedenen Faktoren
wie Leistungsfähigkeit, Körperbau und vorherigen sportlichen Erfahrungen
ab. Aus diesem Grund gibt es ungefähr so viele Laufstile wie Läufer.
Änderungen des Laufstiles
sind riskant
Sehr häufig versucht man, den eigenen Laufstil zu korrigieren, um die
sportliche Leistung zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Diese
Versuche gehen jedoch meistens daneben und führen zu Beschwerden und zu
einer Überbelastung des Haltungsapparats.
Auf
die Armhaltung achten
Zugegeben gibt es Läufer mit einem schlechten, Korrektur bedürftigen Laufstil.
Es ist sicherlich sinnvoll, die groben Fehler im Laufstil zu beheben;
die Armhaltung gehört zum Beispiel zu den stilistischen Fehlern, die sich
relativ einfach korrigieren lassen. Jedoch hängt der Laufstil sehr stark
von der Körperstruktur, dem Körperbau, der Dehnbarkeit und den Kraftverhältnissen
zwischen den verschiedenen Muskelgruppen ab. Plötzliche Änderungen des
Laufstils führen in der Regel zu Verspannungen und damit zu Beschwerden.
Aus diesem Grund sollte man nicht krampfhaft versuchen,
den Laufstil zu korrigieren. Es kommt vor, daß sich Läufer behandeln
lassen müssen, die sich wegen einer abrupten Änderung des Laufstils eine
Verletzung zugezogen haben.
Gymnastik
kann helfen
Der erste Schritt, um den Laufstil zu optimieren, besteht aus einem gezielten
Gymnastikprogramm, um die Ungleichgewichte zwischen den verschiedenen
Muskelgruppen zu beheben und die schwachen Stellen zu kräftigen. Zu diesem
Zweck gibt es mehrere Übungen, die dabei helfen, einen besseren Laufstil
zu entwickeln.

|